Otto von Bismarck (1815–1898) sollte auf Geheiß des Kaisers im Berliner Dom, in der Gruft der Hohenzollern, begraben werden, eine Antwort auf die damals allenthalben ansteigende Woge des Bismarck-Kultes jener Zeit. Der alte Fürst und Reichskanzler, Gründer des zweiten deutschen Kaiserreichs, sollte geehrt und gefeiert werden, grenzenlos und monumental.
In dieser Schrift wird erstmals erzählt, wie es zu dem vergleichsweise glanzlos nüchternen Grabmonument auf dem Friedrichsruher Schneckenberg kam. Die Stimmen der Zeitgenossen führen uns ein in die Zeitumstände, in deren Utopien und Realitäten.
Unmittelbar an den Quellen orientiert, wird erzählt, welche Gedanken und Überlegungen den Architekten und seinen Bauherrn Herbert von Bismarck als Sachwalter seines Vaters leiteten.
Die beiden Planungsjahre begannen – was kaum bekannt ist – in Schönhausen. Sie endeten mit dem Tode des alten Fürsten in Friedrichsruh. Auf seinen Wunsch wurde mit dem Bau der Friedrichsruher Mausoleumsanlage unverzüglich nach den Trauerfeierlichkeiten begonnen und damit ein Faktum geschaffen. Sie ist heute eine letzte original erhaltene Stätte der Erinnerung an Otto von Bismarck.
Aus dem Vorwort des Autors:
Das Mausoleum in Friedrichsruh dürfte heute die letzte in der alten Aura erhaltene Erinnerungsstätte für Otto von Bismarck sein, nachdem sein Geburtshaus, das alte Familienschloss Schönhausen, 1958, in der damaligen DDR, abgerissen wurde und sein Alterssitz, Schloss Friedrichsruh noch in den letzten Kriegstagen 1945 zerstört worden war.
Die Mausoleumsanlage für den Fürsten und Reichskanzler wurde noch zu seinen Lebzeiten erdacht und gleich nach seinem Tode realisiert – als würdiges Grabmal für den großen Toten in Form eines Grabturms in Einheit mit der Gutskirche und einer Krypta als Familiengrablege und – umfriedet von einem großen, umzäunten Gelände mit Pförtnerhaus – als Wallfahrtsort.
Unabhängig, doch nicht unberührt von der damals allenthalben ansteigenden Woge des Bismarck-Kults blieb die Grabmalsentscheidung ganz bei der Familie Bismarck, bei dem ältesten Sohn und dem von ihm gewählten Architekten. Es ist schön zu sehen, wie sich im kaum zweijährigen Planungsprozess das Bauvorhaben aus den beengteren Verhältnissen von Schönhausen löst, in die freiere Luft des Sachsenwaldes und an Umfang wesentlich zunimmt. …
Fakten zur Publikation
Wo Bismarck liegen soll – Eine Fürstengruft im Sachsenwald
Autor: Peter Pinnau
Taschenbuch/Softcover, fadengeheftet,
40 Seiten, 22 Abbildungen (farbig u. sw)
Verlag: Jonitzer Verlag, Dessau; www.jonitzer.de
Sprache: Deutsch
format: 17,5 × 24 cm (B × H)
Einzelverpackung: in Folie eingeschweißt
ISBN:
978-3-945927-02-1
978-3945927021
9783945927021