Eine ungewöhnlich geschlossene Sammlung von Feldpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg ermöglicht einen Blick in die so genannte Etappe: Hugo Herz, mit 38 Jahren aus dem zivilen Berufsleben als Oberinspektor der Bauverwaltung Bernburg einberufen in das Landsturm-Infanterie-Bataillon Dessau, 1. Kompanie, 6. Etappe, verschickte durchschnittlich drei Feldpostkarten am Tag.
Im Spannungsfeld zwischen dramatischen Lebensumständen an der Front und der von Vätern und Söhnen verlassenen Heimat durfte unter strenger militärischer Zensur und dem Wunsch seine Familie nicht zusätzlich zu belasten, die ganze Wahrheit nie geschrieben werden.
Weiterlesen
Artikel mit dem Schlagwort ‘Katalog’
Jonitzer Verlag: »Personen und Persönlichkeiten – Erkundungen auf dem Dessauer Friedhof III«
Die im 19. Jahrhundert in Dessau entstandenen Friedhöfe I und II erreichten bereits innerhalb weniger Jahrzehnte ihre Kapazitätsgrenze. Erst der nach Plänen des Köthener Gartenarchitekten August Hooff (1839–1904) großflächig und -zügig angelegte und am 1. Oktober 1889 eingeweihte Friedhof III erfüllte fast 100 Jahre seine Funktion.
Über die Friedhöfe I und II in Dessau existieren zumindest ältere Publikationen. Über den großen Friedhof III wurde bislang jedoch keine ausführliche Veröffentlichung vorgelegt. Weiterlesen
Ausstellungskatalog »›Glückwunsch, Carl!‹ – Luxus aus Braunschweig« erschienen
Im Juni 2013 erschien, herausgegeben vom Städtischen Museum Braunschweig und gestaltet von Team VIERZIG A, eine begleitende Publikation zur Ausstellung »›Glückwunsch, Carl!‹ – Luxus aus Braunschweig«.
Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1713–1780) gehört zu den bedeutendsten Regenten des 18. Jahrhunderts auf dem Braunschweiger Thron. Ihm ist eine umfassende Modernisierung des Landes im Sinne der Aufklärung zu verdanken. Zahlreiche, noch immer existierende Einrichtungen wurden von ihm begründet.
Von besonderer Bedeutung war die Wirtschaftspolitik.
Katalogprojekt »Dichter im Gartenreich – Friedrich von Matthisson (1761–1831) und seine Zeit«
Anlässlich der Dessauer Matthisson-Ausstellung erschien ein reich bebilderter Katalog. Team VIERZIG A war verantwortlich für die Gestaltung und den Satz der Publikation. Darüber hinaus übernahm Team VIERZIG A die Fotoarbeiten (Objekte). Im Rahmen der Ausstellung erschienen weitere Werbemittel (Flyer, Plakate, Einladung, …).
Friedrich von Matthisson gehört um 1800 zu den populärsten und erfolgreichsten Dichtern Deutschlands. Seinen Lebensmittelpunkt findet der Sohn einer Pastorenfamilie über 20 Jahre in Dessau und Wörlitz: Weiterlesen
Produktkatalog, Handel
Produktkatalog, ca. 1.000 Artikel, für einen Therapiematerialhändler. Zum Katalog gehören weitere Drucksachen, wie z. B. Preislisten, Formulare und Folder. Weiterlesen
Katalog »… Frauen im Leben des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau …«
Über Jahrhunderte war die Rolle der Frauen auf ihr Dasein als Mutter, Gattin und Hausfrau beschränkt. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts erfährt diese Tradition schrittweise eine Veränderung. Diese Zeit wird zu einer durchaus weiblich geprägten Epoche. Zwar leben Frauen immer noch mit, für und durch die Familie, aber ihre sozial- und kulturgeschichtliche Bedeutung nimmt im Vergleich zu früheren Zeiten zu. Frauen – bürgerlich oder adelig – betätigen sich als Künstlerinnen, werden wissenschaftlich tätig oder greifen in die Politik ein.
Das Museum für Stadtgeschichte Dessau konnte das Ausstellungsprojekt »›Herzlich bedauernd, dass ich von Ihnen weit entfernt bin …‹ Frauen im Leben des Fürsten Franz (1740–1817)« im Johannbau eröffnen. Weiterlesen
Katalogproduktion »Schauplatz …«
Katalog- bzw. Buchprojekt »›Schauplatz vernünftiger Menschen‹ – Kultur und Geschichte in Anhalt | Dessau« – Katalog zur Dauerausstellung des Museums für Stadtgeschichte Dessau; Softcover 384 Seiten plus Umschlag.
Der Alte Dessauer, Vater Franz, der Philosoph Mendelssohn, der Flugzeugpionier Junkers – sie und viele andere haben Dessauer Geschichte geschrieben, die eingebettet ist in die facettenreiche Historie Anhalts. Obwohl das Land zu den kleinsten im Deutschen Reich zählte, gehörte es zu den fortschrittlichsten. Die ehemalige Haupt- und Residenzstadt Dessau hat daran einen wesentlichen Anteil.
Ausstellung und Katalog verdanken ihren Titel einem Zitat des Aufklärers Franz Volkmar Reinhardt. Weiterlesen
Editorialdesign: Der Blick ins Innere
Buch »Der Blick ins Innere – Das Verzeichnis der Fürstlichen Bibliothek zu Wörlitz 1778« | Technische Daten: 160 Seiten plus Umschlag, Softcover, 200 × 270, ISBN 978-3-86107-002-3, Herausgeber: Kulturstiftung DessauWörlitz, Dessau 2008 Weiterlesen
Katalog »Wo die Alten Dessauer dienten …«
Katalog »WO DIE ALTEN DESSAUER DIENTEN – Das Anhaltische Infanterieregiment No. 93« zur gleichnamigen militärhistorischen Sonderausstellung im Johannbau, Dessau. Das 112-seitig Buch erschien im Rahmen der Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Dessau und Umgebung »Zwischen Wörlitz und Mosigkau«. Weiterlesen
Ausstellungskatalog »Askania-Gold …«
Katalog zur Sonderausstellung »Askania-Gold und China-Blau – Aus der Geschichte der Roßlauer Porzellanfabrik«, Museum für Stadtgeschichte Dessau, Johannbau. Team VIERZIG A realisierte auch die Werbegrafik für die Schau. Weiterlesen
Sachsen auf der Hannovermesse
Gemeinschaftsstand der Wirschaftsförderung Sachsen auf der Hannover-Messe. Im Zentrum der Präsentation stand der berühmte historische Fürstenzug, der, beeindruckend als Panorama umgesetzt, rings um eine Vip-Lounge im ersten Geschoss einen harmonischen Rückzugsraum mit Ausblick schuf. Vom Team VIERZIG A stammt das gesamte grafische Konzept sowie die Umsetzung bis zu den Druckdaten. Weiterlesen
Ausstellungskatalog »Friedrich Schneider«
Katalog zur Ausstellung »›Durch Nacht zum Licht‹ – Friedrich Schneider 1786–1853«.
Ausstellung und Katalog entstanden im Rahmen der Friedrich-Schneider-Ehrung der Stadt Dessau zum 150. Todestag des Hofkapellmeisters und Komponisten. Team VIERZIG A war auch für die Ausstellungsgrafik der Sonderschau im Dessauer Johannbau verantwortlich. Darüber hinaus erschienen weitere Publikationen bzw. Drucksachen. | Technische Daten zum Katalog: Softcover, 144 Seiten plus Umschlag, Innenteil zwei Sonderfarben, Umschlag außen 4-farbig Weiterlesen
Werbegrafik »Friedrich Schneider«
Friedrich Schneider (1786–1853) stand durch sein musikalisches Schaffen zu seinen Lebzeiten in ganz Deutschland in hohem Ansehen. Zwischen 1820 und 1850 gab es kaum ein Musikfest, an dem Schneider nicht entweder als Dirigent und Organisator oder als Komponist, zumeist jedoch in allen drei Funktionen, beteiligt war. An diesen großen Musiker zu erinnern, haben sich zahlreiche kulturelle Einrichtungen und Vereine der Stadt Dessau im November 2003 zu ihrer Aufgabe gemacht. Weiterlesen